Definiton

E-Commerce

Lesezeit:

6

Minuten

Elektronischer Handel oder Online-Handel, was als E-Commerce bekannt ist, bezieht sich allgemein auf den Verkauf und die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen über das Internet.

Was ist E-Commerce?

E-Commerce ist die Abkürzung für Electronic Commerce und bezeichnet die Verwendung von technischen Mitteln, um Geschäftsprozesse abzuwickeln. Dabei kann es sich sowohl um den Austausch von Waren und Dienstleistungen als auch um die Bereitstellung von Informationen handeln. E-Commerce ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen weltweit anzubieten und so ihr Geschäft zu erweitern.

Die Definition für E-Commerce wird häufig in Verbindung mit dem Online-Handel verwendet. Allerdings umfasst E-Commerce auch andere Bereiche, wie zum Beispiel die elektronische Kommunikation zwischen Unternehmen (B2B) oder die Bereitstellung von Online-Diensten wie Online-Banking.

Der E-Commerce Markt ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Im Jahr 2019 lag der Umsatz im globalen E-Commerce bereits bei 3,53 Billionen US-Dollar. Experten gehen davon aus, dass sich der Umsatz bis zum Jahr 2024 auf 6,54 Billionen US-Dollar verdoppeln wird. In Deutschland lag der Umsatz im E-Commerce im Jahr 2019 bei 97,7 Milliarden Euro und damit um 11,6 Prozent höher als im Vorjahr.

Wie funktioniert E-Commerce?

Die Grenzen zwischen dem Online-Handel und dem stationären Handel verschwimmen durch E-Commerce immer mehr, sodass sich beispielsweise auch der Begriff des „Omni-Channel-Retailings“ etabliert hat. Doch wie funktioniert E-Commerce genau?

Nun, zunächst einmal wird durch E-Commerce die Präsentation von Produkten und Dienstleistungen im Internet ermöglicht. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen, beispielsweise durch eine Unternehmenswebseite, einen Online-Shop oder auch durch Marktplätze wie Amazon oder eBay.

Auf diesen Plattformen können Interessenten die angebotenen Waren und Dienstleistungen in Ruhe ansehen und vergleichen. Sobald sich der Kunde für ein Produkt oder eine Dienstleistung entscheidet, kann er diese dann – sofern es sich um einen Online-Shop handelt – in der Regel direkt über die Webseite kaufen. Möglich ist aber auch, dass der Kunde erst einmal nur Informationen über das Produkt einholt und den Kauf dann später offline, also in einem stationären Geschäft, tätigt.

E-Commerce Geschäftsmodelle

E-Commerce kann auf unterschiedliche Weise betrieben werden und es gibt verschiedene Geschäftsmodelle, die von Unternehmen genutzt werden können. Die 4 Definitionen der E-Commerce Geschäftsmodelle sind:

  1. Was ist B2B E-Commerce?
  2. Business-to-Business (B2B): Dieses Modell bezieht sich auf den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zwischen Unternehmen. Laut Definition für B2B E-Commerce Unternehmen sind ein Beispiel Großhändler, die ihre Produkte an Einzelhändler verkaufen, oder Hersteller, die ihre Produkte an Händler und andere Unternehmen vermarkten. Dazu zählen beispielsweise auch wir bei funnel.de, da wir verschiedene Dienstleistungen an Unternehmen anbieten.
  3. Was ist B2C E-Commerce?
  4. Business-to-Consumer (B2C): Diese E-Commerce-Definition bezieht sich auf den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen direkt an Endverbraucher. Die meisten Online-Retailer nutzen ein B2C Geschäftsmodell.
  5. Was ist C2C E-Commerce?
  6. Consumer-to-Consumer (C2C): Diese Definition von E-Commerce bezieht sich auf den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen durch Endverbraucher an andere Endverbraucher. Einige beliebte C2C Plattformen sind eBay und Airbnb.
  7. Was ist C2B E-Commerce?
  8. Consumer-to-Business (C2B): Diese E-Commerce-Definition bezieht sich auf den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen durch Endverbraucher an Unternehmen. Beispiele für C2B Transaktionen sind Freiberufler, die ihre Dienstleistungen an Unternehmen vermarkten, oder Konsumenten, die ihre Daten an Marktforschungsunternehmen weitergeben.

Was macht ein E-Commerce Manager?

E-Commerce Manager sind für die Planung, Durchführung und Kontrolle von E-Commerce-Aktivitätenverantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören die Analyse des Online-Marktes, die Identifizierung von Geschäftsmöglichkeiten, die Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Online-Umsätze sowie die Überwachung und Kontrolle der E-Commerce-Aktivitäten.

E-Commerce Chancen und Risiken

Es ist eine schnell wachsende Branche, die viele Vorteile für Unternehmen und Kunden bietet. Allerdings birgt E-Commerce laut Definition auch einige Risiken, die man beachten sollte.

Vorteile von E-Commerce für Unternehmen

E-Commerce ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte oder Dienstleistungen weltweit anzubieten. Durch den Aufbau einer Website können sie ihr Geschäft 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche betreiben und so potenziell mehr Kunden erreichen. Darüber hinaus können Unternehmen durch den Einsatz von Suchmaschinenoptimierung (SEO) und anderen Online Marketing Strategien ihre Sichtbarkeit und ihren Umsatz steigern.

Risiken von E-Commerce für Unternehmen

Allerdings birgt E-Commerce auch einige Risiken für Unternehmen. Zunächst einmal ist es wichtig, dass sie eine nutzerfreundliche und responsive Website haben, da sonst Kunden abspringen und zur Konkurrenz gehen könnten. Darüber hinaus müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Website sicher ist und keine Sicherheitslücken aufweist, da Hacker sonst Zugriff auf sensible Kundendaten erhalten könnten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass E-Commerce ein sehr vielseitiges Feld ist, das sowohl für Unternehmen als auch für Kunden sehr viele Vorteile bietet. Durch die zunehmende Verbreitung von Internetzugängen und die steigende Akzeptanz von Online-Zahlungsmitteln wird E-Commerce auch in Zukunft weiterhin an Bedeutung gewinnen.

E-Commerce Beispiel

Ein klassisches Beispiel für E-Commerce ist laut Definition Amazon. Amazon ist eine Online-Plattform, auf der Millionen von Produkten angeboten und verkauft werden. Kunden können auf Amazon nach den gewünschten Produkten suchen, Preise vergleichen und die Produkte dann direkt über die Website bestellen. Sobald die Bestellung aufgegeben wird, wird das Produkt vom Verkäufer an Amazon geliefert, wo es dann an den Kunden versendet wird. Dies ist ein typischer Prozess für das, was E-Commerce ist: Die Suche, Preisvergleich und Kaufabwicklung finden allesamt online statt.